Die Anmeldung zur Eheschließung ist der erste offizielle Schritt auf dem Weg zur standesamtlichen Trauung. Dieser Vorgang sollte gut vorbereitet sein, da er die Grundlage für alles Weitere bildet.
Wo und wann wird die standesamtliche Trauung angemeldet?
Die Anmeldung der Eheschließung erfolgt beim zuständigen Standesamt. In der Regel ist dies das Standesamt des Wohnsitzes eines der beiden Partner. Wenn du und dein Partner in unterschiedlichen Städten gemeldet seid, könnt ihr frei wählen, bei welchem eurer Standesämter ihr die Anmeldung vornehmen möchtet.
Es ist ratsam, die Anmeldung so früh wie möglich vorzunehmen. Idealerweise solltest du etwa sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin einen Termin beim Standesamt vereinbaren. Die Anmeldung selbst ist dann sechs Monate gültig, was dir einen gewissen zeitlichen Spielraum gibt.
ACHTUNG: In unserem umfangreichen Artikel „Wie fängt man mit der Hochzeitsplanung an – inkl. kostenloser Checkliste zur Hochzeitsplanung“ geben wir Tipps und Anregungen für eine stressfreie Planung deiner Hochzeit.
Da viele Standesämter, besonders in den beliebten Hochzeitsmonaten Mai bis September, stark ausgebucht sein können, ist es empfehlenswert, das Standesamt frühzeitig zu kontaktieren. So kannst du sicherstellen, dass du deinen Wunschtermin für die Trauung erhältst.
Wer meldet die Eheschließung beim Standesamt an?
Grundsätzlich sollten beide Partner gemeinsam zur Anmeldung der Eheschließung erscheinen. Dies ist zwar keine absolute Pflicht, wird aber dringend empfohlen, da so beide Partner direkt Fragen beantworten und Dokumente vorlegen können.
Sollte einer der Partner verhindert sein, kann die Anmeldung auch von nur einem Partner vorgenommen werden. In diesem Fall benötigt der anwesende Partner jedoch eine schriftliche Vollmacht des abwesenden Partners sowie alle erforderlichen Dokumente beider Personen.
Die Anmeldung kann mündlich oder schriftlich erfolgen, wobei die meisten Standesämter jedoch einen persönlichen Termin bevorzugen. Bei diesem Termin werden alle Dokumente geprüft und alle Fragen zur bevorstehenden Eheschließung geklärt.
Zeitliche Fristen für die Anmeldung beim zuständigen Standesamt
Bei der Planung deiner standesamtlichen Trauung solltest du unbedingt die zeitlichen Fristen beachten:
- Die Anmeldung zur Eheschließung ist sechs Monate gültig
- Die meisten Dokumente dürfen nicht älter als sechs Monate sein
- Termine für beliebte Hochzeitstage solltest du mindestens sechs bis zwölf Monate im Voraus anfragen
- Nach der Anmeldung kann die Trauung frühestens nach zwei Wochen stattfinden (Aufgebotsfrist)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Fristen je nach Standesamt variieren können. Manche Standesämter in großen Städten sind besonders stark ausgelastet und verlangen eine noch frühere Anmeldung. Informiere dich daher rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen des Standesamtes deiner Wahl.
Alternativen zum eigenen Standesamt (z.B. Ambiente-Trauungen)
Du bist nicht verpflichtet, am Ort deines Hauptwohnsitzes zu heiraten. Die standesamtliche Trauung kann an jedem Standesamt in Deutschland stattfinden, unabhängig davon, wo du gemeldet bist. Dies eröffnet viele Möglichkeiten für deine Hochzeitsplanung.
Viele Standesämter bieten mittlerweile sogenannte Ambiente-Trauungen an. Dabei handelt es sich um standesamtliche Trauungen an besonderen Orten wie Schlössern, historischen Gebäuden, Parks oder anderen attraktiven Locations. Diese Möglichkeit wird von vielen Brautpaaren genutzt, um ihrer standesamtlichen Trauung einen besonderen Rahmen zu verleihen.
Wenn du an einem Ort außerhalb deines Wohnsitzes heiraten möchtest, solltest du folgende Punkte beachten:
- Die Anmeldung erfolgt trotzdem bei deinem Wohnsitz-Standesamt
- Das Wohnsitz-Standesamt leitet die Unterlagen an das Trauungs-Standesamt weiter
- Für Ambiente-Trauungen fallen in der Regel höhere Gebühren an
- Die Verfügbarkeit besonderer Locations ist oft begrenzt, daher ist eine sehr frühzeitige Planung nötig
Das Standesamt eurer Wahl kann euch über alle Möglichkeiten und die damit verbundenen Kosten informieren. Gerade für Paare, die Wert auf eine besondere Atmosphäre legen, kann eine Ambiente-Trauung eine attraktive Alternative zum klassischen Standesamt sein.