Trauzeugen gehören für viele zur klassischen Vorstellung einer Hochzeit. Bei der standesamtlichen Trauung sind sie jedoch nicht mehr verpflichtend, können aber auf Wunsch des Brautpaares einbezogen werden.
Braucht man Trauzeugen beim Standesamt?
Die kurze Antwort lautet: Nein, Trauzeugen sind bei der standesamtlichen Trauung in Deutschland nicht mehr verpflichtend. Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 1998 ist die Anwesenheit von Trauzeugen bei der standesamtlichen Eheschließung optional geworden.
Dennoch entscheiden sich viele Brautpaare dafür, Trauzeugen zu ihrer standesamtlichen Trauung einzuladen. Dies hat sowohl emotionale als auch praktische Gründe:
- Trauzeugen können dem Paar emotionale Unterstützung bieten
- Sie können bei der Organisation am Hochzeitstag helfen
- Für viele ist es eine besondere Ehre, als Trauzeuge auszuwählen
- Trauzeugen können wichtige Momente dokumentieren (z.B. Fotos machen)
Die Entscheidung für oder gegen Trauzeugen ist rein persönlich und hat keinerlei Auswirkungen auf die rechtliche Gültigkeit der Ehe. Wenn du dich für Trauzeugen entscheidest, solltest du dies bei der Anmeldung der Eheschließung mitteilen.
Aufgaben und Rolle der Trauzeugen
Wenn du dich für Trauzeugen entscheidest, haben diese sowohl während der standesamtlichen Trauung als auch im Vorfeld und danach verschiedene Aufgaben:
Vor der Trauung:
- Unterstützung bei der Hochzeitsplanung
- Organisation des Junggesellen-/Junggesellinnenabschieds
- Hilfe bei der Auswahl von Kleidung, Ringen oder anderen wichtigen Elementen
- Emotionale Unterstützung in der aufregenden Zeit vor der Hochzeit
Während der Trauung:
- Bezeugen der Eheschließung durch Unterschrift auf der Eheurkunde
- Bereithalten der Eheringe (falls kein Ringkissen verwendet wird)
- Moralische Unterstützung des Brautpaares
- Gegebenenfalls Vortragen eines Gedichts oder einer Lesung
Nach der Trauung:
- Organisation oder Unterstützung beim Sektempfang
- Hilfe bei der Koordination von Fotos
- Ansprechpartner für Gäste bei Fragen oder Problemen
- Unterstützung bei der Hochzeitsfeier
Die genauen Aufgaben variieren je nach Wünschen des Brautpaares und lokalen Traditionen. Es ist ratsam, mit den ausgewählten Trauzeugen im Vorfeld zu besprechen, welche Rolle sie übernehmen sollen und was von ihnen erwartet wird.
Voraussetzungen für Trauzeugen
Wenn du dich für Trauzeugen entscheidest, müssen diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Geschäftsfähigkeit (d.h. keine rechtliche Betreuung in allen Angelegenheiten)
- Anwesenheit bei der Trauung
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um der Zeremonie folgen zu können, oder Bereitstellung eines Dolmetschers
Es gibt keine Vorschriften bezüglich des Geschlechts oder der Anzahl der Trauzeugen. Du kannst einen oder zwei Trauzeugen haben, unabhängig davon, ob es sich um Männer oder Frauen handelt. Auch Familienangehörige wie Eltern oder Geschwister können als Trauzeugen fungieren.
Die Trauzeugen müssen bei der Anmeldung der Eheschließung nicht anwesend sein, sollten aber zur Trauung ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen, da ihre Identität überprüft wird.
Es ist keine formelle Anmeldung der Trauzeugen beim Standesamt erforderlich, aber du solltest bei der Anmeldung der Eheschließung erwähnen, dass du Trauzeugen haben möchtest, damit dies im Ablauf berücksichtigt werden kann.